|     Wein- 
        und Gourmetreise Georgien  
        
	 
	Georgien: Die Wiege des Weinbaus 
	  
	    Themen-Studienreise 
	    1 Woche
         
	    
	    
 	  
	
	  
	
        
        Der georgische Weinbau sucht den Anschluss an die Weltspitze. Ein Anspruch,
        den Georgier für selbstverständlich halten, streiten sie sich doch mit
        den Griechen um die Ehre, wer denn im Altertum wem die Kunst, aus Trauben
        ein edles Getränk zu keltern, beigebracht hat und somit von sich behaupten
        kann, Wiege des Weinbaus zu sein. Das georgische Wort "Gvino" jedenfalls
        deutet auf eine uralte Weinbautradition in Georgien hin und der georgische
        Weinbau rühmt sich, unzählige endemische Traubensorten zu haben, die
        man andernorts nicht kennt. Zumindest die beiden Hauptsorten Rktatziteli
        (weiss) und Saperavi (rot) sind Insidern im Weinhandel mittlerweile bekannt.
      Keine
          Frage: In den letzten zehn Jahren hat der georgische Wein, zu Sowjetzeiten
          eher ein Massenprodukt, einen beachtlichen qualitätsmäßigen Quantensprung
          gemacht. Kenner rechnen damit, dass der georgische Wein schon in wenigen
          Jahren den Anschluss an die Weltspitze gefunden haben wird. Höchste
        Zeit also für Weinbauern und Weinliebhaber gleichermaßen, diesen Wein
        und
          seine Kultur in einer speziellen Studienreise kennen zu lernen. 
      Reiseverlauf: 
      1. Tag: Ankunft in Tbilissi. 
        Transfer zum
      Hotel. Übernachtung in Tbilissi. 
      2. Tag: Altstadtrundgang durch Tbilissi 
        In unserem Altstadtrundgang
          zeigen wir Ihnen ein paar verborgene Winkel der georgischen Altstadt.
          Zum Mittagessen
          servieren wir Ihnen eine rustikale georgische Spezialitäten: Chatschapuri,
          ein warmes Käsebrot, und Chinkali, gefüllte Fleischtaschen. Am Nachmittag
          fahren wir auf den Mtazminda, den heiligen Berg von Tbilissi und haben
          dort eine herrliche Aussicht über die Stadt und das Kuratal. In einer
          ersten Weinprobe stellen wir Ihnen die wichtigsten georgischen Rebsorten
          vor. Gegen Abend schlendern wir den Rustawli-Prospekt entlang, die
        Prachtstraße der georgischen Hauptstadt. Am Abend führt Sie der georgische
        Tischführer,
          der Tamada, im Restaurant Schala in die Tradition des georgischen Gastmahls,
          der so genannten Supra, ein. Das Restaurant hat eine besondere Geschichte:
          Im von deutschen Siedlern vor 150 Jahren gegründeten Dorf Asureti gibt
          es eine alte deutsche Weinkellerei und eine einmalige Rotwein-Rebe,
        die Schala-Traube. Diesen Wein und andere Spezialitäten aus Asureti stellen
      wir Ihnen in einer Weinprobe vor. Übernachtung in Tbilissi. 
      3. Tag: Das Erbe von Henkells Sektkellerei in Georgien 
        Am Vormittag können Sie sich bei einem Gespräch mit Vertretern der  Deutschen
          Wirtschaftsvereinigung in Georgien aus erster Hand über die Situation
          der deutsch-georgischen Wirtschafts-Kooperation, auch auf dem Gebiet
          des Weinbaus und anderer Agrarzweige informieren. Zum Mittagessen probieren
          Sie einen ausgezeichneten Stör-Schaschlik, selbstverständlich garniert
          mit Vorspeisen und Salaten. Danach besuchen Sie die Sektfabrik Bagrationi,
          deren vor mehr als 50 Jahren erstellter Verwaltungsbau dem Stammsitz
          der deutschen Sektmarke Henkell nachempfunden wurde, selbstverständlich
          mit einer Wein- und Sekt-Verkostung mit Abendessen. Übernachtung in
        Tbilissi. 
      4.
        Tag: Dionysos lädt ein 
        Am Vormittag besuchen Sie die alte Hauptstadt Georgiens Mzcheta (UNESCO-Weltkulturerbenliste)
        mit Dschwari-Kirche, der Kathedrale Sweti-Zchoveli und Samtawro-Kloster.
        Nach einem leichten Mittagessen besuchen wir das Weingut „Chateau Muchrani“
        und verkosten dessen Weine. Das früher der georgischen Königsfamilie
        gehörende Weingut wurde in den letzten Jahren zu einem modernen Weinbaubetrieb
        umgebaut, der ausgefallene und erstklassige Weine produziert. Das zum
        Gut gehörende Schloss soll samt Park, Reitanlage und Golfplatz in wenigen
        Jahren zu einem kleinen Juwel im Kaukasus ausgebaut werden. Abendessen
        im Weingut „Chateau Mukhrani“. In Mukkhrani besichtigen wir noch die
        Ausgrabung eines vorchristlich römischen Dionysos-Tempels mit interessanten
        Mosaiken. Ein Beweis dafür, dass die Weinbautradition hierzulande mehr
        als zwei Jahrtausende alt ist. Übernachtung in Tbilissi 
      5. Tag: Marani – eine Jahrtausende alte Keller-Technologie 
        Auf unserer Reise ins ostgeorgische Weinbaugebiet Kachetien besuchen
          Sie zunächst Signahi, ein wunderschönes Städtchen vor der Kulisse des
          Großen Kaukasus. In Gurdshaani besichtigen Sie eine Weinfabrik, in
          der die Jahrtausende alte Marani-Technologie zu sehen ist. Dabei werden
          Tonkrüge in die Erde eingegraben, in denen der Wein ausgebaut und jahrelang
          bei ausgeglichenen Temperaturen gelagert wird. Bei dem Kirchenensemble
          Alt-Schuamta mit Kirchen aus dem 5. -8. Jh. bieten wir Ihnen ein üppiges
          georgisches Picknick, bevor wir die moderne Weinproduktion des Telavi
          Marani Weinkellers besichtigen. Der Weinkeller zählt zu den besten
          Betrieben im Lande. Am Abend laden wir Sie zu einem kachetischen Weinabend
        ein. Übernachtung in Telawi. 
      6. Tag: Der Keller von Tsinandali  
        Am Vormittag besuchen Sie die Kathedrale Alaverdi, danach die in einer
          der schönsten Parkanlagen Georgiens gelegene berühmte Weinfabrik Zinandali
          mit ihren sehenswerten Kellern samt Enothek. Am Nachmittag besichtigen
          Sie das Weingut Kisischevi, das von dem deutschen Unternehmer Schuchmann
          neu aufgebaut wurde. Es gilt neben „Chateau Mukhrani“ als eines der
          besten Weingüter Georgiens und kann nach wenigen Jahren bereits eine
          ganze Reihe internationaler Prämierungen vorweisen. Abendessen im Weingut
        Schuchmann. Übernachtung in Telawi. 
      7. Tag: Besuch beim Privatwinzer 
        Neben den großen Weingütern haben sich in den vergangenen Jahren auch
          vereinzelt kleine Familienbetriebe etabliert. In Kachetien besuchen
          Sie im Dorf Kardenaki einen solchen Betrieb, der gerade im Aufbau ist.
          Nach einem ländlichen Mittagessen fahren Sie zurück nach Tbilissi,
          wo wir Ihnen in unserem eigenen Restaurant unser georgisches Gourmetmenu "Neue
          georgische Küche" präsentieren, bei dem wir versuchen, die kulinarische
          Tradition Georgiens mit moderner europäischer Küche zu verbinden. Lassen
        Sie sich überraschen. Übernachtung in Tbilissi. 
      8. Tag: Rückflug 
        Transfer zum Flughafen Tbilissi 
      Unsere Leistungen: 
- alle Transfers ab und bis Flughafen 
- Unterbringung: DZ mit Vollpension in Tbilissi in einem landesüblichen ***-Hotel
(andere Hotelkategorie oder EZ gegen Aufpreis), im Land in landesüblichen guten
Hotels oder Privatpensionen 
- alle Eintritte für Kirchen und Museen 
- sechs Wein- oder Sekt-Verkostungen 
        - qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung 
      - Touristenkarte Georgien 
       Beste Reisezeit: Mai bis Oktober 
        Preis pro Person:
          € 1.250,-- 
  (Gruppengröße: 7 - 10 Personen) 
  Preise für weitere Gruppengrößen auf Anfrage. 
  Für Gruppenreisen-Muffel bieten wir diese Reise auch als individuelle Reise
  ab einer Person mit dem kompletten Service-Paket. 
     
  Einzelzimmerzuschlag: € 100,--  
      Wir empfehlen den Abschluss eines RundumSorglos-Schutzes
          (Reise- 
        Rücktritts-, Reiseabbruch-, Reisegepäck-
        und Reisekrankenversicherung mit medizinischer Notfallhilfe und RundumSorglos-Service)
        der ERV/Europäische Reiseversicherung AG. 
               
              Buchung per e-mail: 
            service@erkareisen.de 
       
        |